Dieses Blog durchsuchen

Donnerstag, 14. Mai 2009

Kunst, Natur, und Zwang.

Wie schon so oft ist auch in diesen Tagen auffällig, wie sich bestimmte Erfahrungen auf verschiedenen Ebenen ihrer inneren Qualität und Natur nach konzentrieren. Nennen wir die Erfahrungen der letzten Tage "Befreiung durch Nüchternheiten - 385. Kapitel"

Beispielhaft seien zwei der denkwürdigsten Momente angeführt, und, wie könnte es anders sein, sie sind durch Bücher erfahren.

Da ist das Buch des im angloamerikanischen Raum sehr bekannten und vielgespielten (angeblich hat er dreitausend Stücke geschrieben) Theaterautors und Regisseurs Alan Ayckbourn, "Theaterhandwerk". (Eine Empfehlung von M., danke!) Typisch amerikanisch der Untertitel: "Einhunderteins selbstverständliche Regeln für das Schreiben und Inszenieren." Sie können sie nicht lassen, die Amis, ihre Kochbuchmentalität ... Egal. Das Buch ist wegen seines pragmatischen Realismus hervorragend! Lob und Preis der subventionslosen Kunst, die im Gegenwind der Wirklichkeit ganz anders ausgewaschen wird. Dieses Buch hat deshalb das Potential, Schauspieler (und Regisseure) von so vielem zu befreien, das sie dumpf am Theater (kaum: im Film) erleben mußten und täglich müssen, über das man aber hierzulande nicht (mehr) spricht, ja nicht einmal meist identifizieren darf und damit bald kann - und das Ayckbourn so simpel beim Namen nennt: "Unsinn!"

Man atmet stellenweise richtig durch: "Ja!" Wenn es etwa heißt: "Ich habe erlebt, wie Schauspieler, arglose Gemüter, selbstsicher wirkenden Regisseuren, die für sich den Anspruch erhoben, im Besitz der letzten Geheimnisse zu sein, durch Klippen von Inkompetenz folgten, an denen Selbstvertrauen und oft auch berufliches Ansehen der Darsteller zu zerschellen drohte."

Oder: "Ganz zu Unrecht mißtrauen wir oft dem Einfachen. Wir wühlen im sandigen Boden der Kreativität in dem Versuch, unsere Kunst bedeutungsvoller, irgendwie "tiefer" zu machen. Im allgemeinen mit dem einzigen Resultat, daß wir mit dem Kopf im Sand dastehen und dem Publikum den Hintern zeigen."

Eine wahre Goldgrube ist aber das Buch von Franziska Martienßen-Lohmann (eine Empfehlung, die Dietrich Fischer-Dieskau in seinen Memoiren ausspricht, posthum ebenfalls: Dank!), "Ausbildung der Gesangs-Stimme".

Es gibt eben solche Bücher, die zu bestimmten Zeiten wie Schlüssel wirken können. Indem es zu einem selbst befreit, Mut macht, zum eigenen Empfinden zu stehen - für jeden Kunstschaffenden eines seiner zentralen Themen. Wieviel Unsinn hat man zu diesen Themen bereits gehört, auch in sogenannten "Ausbildungen"! Wieviel Verwirrung wird oft gestiftet, in den Anleitungen und Regieanweisungen, was wie zu tun wäre, in der Kunst, sonst gehörte man ja nicht einmal dazu.

Und wie oft wird (und wurde) das eigene Empfinden beschädigt, nachhaltig oft beschädigt, weil es so wenige kompetente Gestalten im Raum der Kunst gibt, wie oft erlebt man den Widerspruch von Anforderungen und "Kritik" zum eigenen Empfinden ...

Martienßen-Lohmann ist eine jener selten anzutreffenden Personen, die wissen, wovon sie sprechen. Und das ist nur auf der Basis großer, uneitler, wahrhaftiger, durch demütig zugelassene Wirklichkeitseinbrüche ernüchterter Erfahrung möglich. Man ahnt und weiß es vom ersten Satz an, und schlürft Zeile um Zeile.

Und wollte fast das gesamte Buch zitieren! Es gehört (in aller antiquarischen Schäbigkeit) nämlich zum Wertvollsten, das hinsichtlich der Ausübung jeder Kunst (und hier sind alle Künste gleich) an Gedrucktem zu finden ist. Nur ein paar Sätze, dennoch herausgegriffen:

"... Was heißt "Technik" in der Kunst? Jeder reife Künstler weiß: Technik ist im letzten gleichbedeutend mit Persönlichkeitsgestaltung. ... [Kunstinteressierte Laien] müßten selbst Künstler in voller Reife sein, um dieses innere Verhältnis von Persönlichkeit und Technik, diese Einheit [am Beispiel Auguste Rodin, Anm.] ganz zu verstehen - um zu erfassen, daß mit dem kalten und irreführenden Begriff "Technik" etwas ganz Eigenzugehöriges gemeint sein kann, zutiefst verflochten mit der innersten Lebensbewegung."

"... [Bei manchen Gefahren, die der Autodidakt zu bewältigen hat, gilt dennoch:] In [diesem] Sinne sind alle wirklichen Könner im Gesange Autodidakten und werden es immer bleiben. [Ja müssen sich zuzeiten immer wieder dazu machen, denn:] Das Entscheidende ist das frisch wachgerufene [und wachzurufende] Autodidaktentum durch die neugewonnene Einsicht in die eigene Stimmnatur."

"Genie ist eine Zwangslage; die Hand, die Sinne, der Geist müssen arbeiten, müssen schaffen, müssen wirken."

"Leider muß ja der Einsichtige denen Recht geben, die auf die eingeschworenen Gesangsmethoden schlecht zu sprechen sind. Das Wort "Methode" sagt alles [...] - da kann nichts Organisches, Lebendiges wachsen und erblühen. [...] "Die Natur auffassen und sie unmittelbar benutzen ist wenigen Menschen gegeben; zwischen Erkenntnis und Gebrauch erfinden sie sich gern ein Luftgespinst, das sie sorgfältig ausbilden und darüber den Gegenstand zugleich mit der Benutzung vergessen." Das Luftgespinst heißt "Methode". Der Natur nahe sein, ihre Gesetze erlauschen vermittels eines gesunden, reinen, unbeirrbaren Instinktes - das macht das augenfälligste Talent im Gesange aus."




*140509*